Rückblicke
Hubert Jeurissen ist neuer Vorsitzender der Angelfreunde Dobeltal
Bei der Hauptversammlung der Angelfreunde Dobeltal übernahm Hubert Jeurissen von Sebastian Birk das Amt des Vorsitzenden. Helmut Trick als ehemaliger zweiter Vorsitzender fungiert nun als Beisitzer. Die monatelange Trockenheit im vergangenen Jahr schlug sich auf die Wasserqualität nieder und bereitete den Fischern Probleme.
Vorsitzender Sebastian Birk konnte bei der Hauptversammlung im
Sportheim 21 der insgesamt 32 Mitglieder (13 Aktive, 17 Passive und zwei Ehrenmitglieder) sowie einige Vereinsvertreter begrüßen. Sein Rückblick fiel recht positiv aus. Instandsetzungsarbeiten an den
Weiheranlagen und beim „Seehotel“ (der Fischerhütte am Dobelrank) verlangten den Mitgliedern wieder einiges an Arbeit ab. Mittlerweile sei auch die Rezertifizierung der Fischzucht ein fester Bestandteil im
Jahr der Angelfreunde. Die Bescheinigung wurde durch Untersuchungen auf Virus- und Bakterieninfektionen der Fische mit negativen Befund wieder nahezu ohne Beanstandung erreicht.
Lediglich der geringe Sauerstoffgehalt aufgrund des sehr trockenen Sommers machte den Fischern zu schaffen. Unter anderem wurde das Wachstum behindert. Im Herbst waren deshalb einige Fische recht
abgemagert. Dies wurde auch teilweise von der Tierärztin bei der Untersuchung zur Rezertifizierung bei Jungfischen bemängelt. Für die tatkräftige Mitarbeit bedankte sich Birk bei den Mitgliedern. Nur durch
ihren Einsatz könne der Verein existieren. Leider seien es oftmals nur die gleichen Gesichter, die man bei den Arbeitsdiensten das ganze Jahr über sehe. Birk wünschte sich deshalb eine gleichmäßigere Aufteilung
auf mehrere Schultern der aktiven Vereinsmitglieder und sah in dieser Beziehung für die Zukunft noch einiges an Verbesserungspotential, um die wirklich vorbildliche Arbeit dieser Mitglieder zu unterstützen. Auch
einige passive Mitglieder packen mit an wenn „Not am Mann“ sei wie beispielsweise bei den großen Räucheraktionen, lobte der scheidende Vorsitzende. Schriftführer Rolf Frey berichtete von einer zufriedenen
Kundschaft, die regelmäßig auf das reichhaltige Angebot der Angelfreunde zurückgreife. So wurden auf Ostern rund 1000 und auf Weihnachten rund 400 Fische bestellt. Sehr gut werde auch die Bewirtung an den Weiheranlagen im
Dobeltal angenommen. Für dieses Jahr liegen bereits wieder einige Anmeldungen von Gruppen vor. Dass das „Seehotel“ im Ortsteil Dobel auch bei den Rentnern auf immer
mehr Beliebtheit stoße, würden die zahlreichen Rentnertreffen bei den Angelfreunden bestätigen. Kassier Josef Fogel musste einen Verlust ausweisen. Grund dafür waren
Investitionen in die Weiheranlagen und die Baumaßnahmen beim Bruthaus. Noch nie so hoch sei der Überschuss bei der Fischzucht gewesen. Die gestiegenen Verkaufszahlen
führte Fogel auf neue und gute Kunden zurück. Weniger erfreulich war der Bericht von Gewässerwart Benjamin Dölker. Im vergangenen Jahr floss so wenig Wasser wie noch
nie seit der Vereinsgründung im Jahre 1975 und führte zu einigen Problemen. Das Wasser im Dobelbach erwärmte sich auf bis zu 16 Grad. Dadurch kam es vermehrt zu
Algenbildung, Bakterien und Fischparasiten. Der Sauerstoffgehalt erreichte einen Tiefpunkt von unter vier Milligramm pro Liter. Diese Gründe hatten zur Folge, dass rund 150
Kilogramm Fisch verendete und das Wachstum beeinträchtigt wurde. Zur Jahreswende 2014/15 befanden sich etwa 80000 Rogen in den vereinseigenen Becken. Daraus
konnten Ende April rund 30000 gesunde Regenbogen-Setzlinge herangezogen werden. Wegen des Wassermangels konnten die meisten Setzlinge jedoch noch nicht zur
Aufzucht ins Dobeltal gebracht werden. Insgesamt tummeln sich in den Weiheranlagen der Angelfreunde knapp 25000 Regenbogen- und Bachforellen verschiedenen Alters.
Thomas Mutschler als Stellvertreter von Ortsvorsteher Albert Beck bescheinigte den Fischern eine tolle Arbeit. Die ehrenamtliche Arbeit des kleinen Vereins stelle eine
Bereicherung für das Gemeinleben dar, das in der Ortschaft sehr geschätzt werde. Bei den anstehenden Wahlen stellte sich Vorsitzender Sebastian Birk nicht mehr zur Wahl. Er
hatte 2012 als zweiter Vorsitzender kommissarisch die Geschäfte des verstorbenen Vorsitzenden Emil Schrägle übernommen und wurde 2013 zum Vorsitzenden gewählt.
Einstimmig wählten die Fischer Hubert Jeurissen zu seinem Nachfolger. Birk wird ihn als zweiter Vorsitzender unterstützen. Der bisherige Stellvertreter Helmut Trick fungiert nun
als Beisitzer. Neu in das Gremium wurde Tobias Pfau als Beisitzer gewählt. Die übrigen Vorstandschaftsmitglieder Rolf Frey (Schriftführer), Josef Fogel (Kassier), Benjamin Dölker
(Gewässerwart), Wolfgang Weigold (Gerätewart) und Thomas Gruhner (Beisitzer) wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Kasse wird wieder von Ully Leopold und Ernest Mletzko
geprüft. Für ihre 25-jährige passive Mitgliedschaft zeichnete Sebastian Birk Daniel Schrägle, Alexander Schrägle und Uli Weigold aus.
Das Bild zeigt (von links) Uli Weigold, den neuen Vorsitzenden Hubert Jeurissen und Sebastian Birk.
Hopfau
online