Rückblicke
Silke Weigold neue Vorsitzende beim Musikverein
Nach zwölf Jahren gab Vorsitzender Daniel Schrägle bei den Wahlen des Musikvereins sein Amt an die bisherige Kassiererin Silke Weigold ab. Die Finanzen werden nun von Sonja Effinger verwaltet. Als recht arbeitsintensiv aber erfolgreich gestaltet sich die Ausbildung der 20 Jungmusiker.
Vorsitzender Daniel Schrägle konnte bei der Hauptversammlung im
Hotel-Landgasthof „Brachfeld“ einen sehr guten Besuch verzeichnen. Sei Rückblick fiel recht positiv aus. Die Veranstaltungen waren gut besucht und brachten das nötige „Kleingeld“ in die Kasse. Trotz den großen
Umsätzen sei man aber immer am Kämpfen um die „schwarze Null“. Wenn man die ganzen Aktivitäten das ganze Jahr über betrachte brauche man nicht viel Vorstellungskraft um zu erkennen, dass hier
wesentlich mehr Arbeit dahinter stecke als nur eine wöchentliche Probe. Sein Dank galt an dieser Stelle den Aktiven und allen Helfern sowie Dirigent Ferenc Guti. Einen unermüdlichen Einsatz zeige Lothar
Grötzinger bei der Grundausbildung der jüngsten Musiker. Als kleine Anerkennung überreichte er an die beiden ein Geschenk. Mit der Beteiligung an der Probenarbeit und den Auftritten zeigte sich Schrägle
nicht zufrieden. Die Quote bei den 40 Gesamtproben, 21 Auftritten und sechs Geburtstagsständchen lag bei 68 Prozent, oder umgerechnet bei 34 Musikern. Die Kapelle besteht derzeit aus 65 Aktiven. Dem Verein
gehören mit seinen insgesamt 175 Mitgliedern 95 Passive und 15 Ehrenmitglieder an. Lena Kitzlinger hatte lediglich fünf Mal gefehlt und erhielt dafür einen Blumenstrauß. Wir arbeitsintensiv das vergangene
Jahr war zeigte das Protokoll von Schriftführerin Corinna Brett. Wie ein roter Faden zogen sich die Termine über das ganze Jahr hindurch. Dass sich die Mühen gelohnt hatten, zeigte der Kassenbericht von Silke
Weigold. Am Jahresende standen ein kleiner Gewinn und ansehnliche Rücklagen zu Buche. Erfreulich war der Bericht von Jugendleiterin Anke Obergruber. Derzeit befinden sich 20 Jungmusiker in Ausbildung. Davon
haben zwölf ihr Instrument bereits schon seit über zwei Jahren und spielen in der Jugendkapelle Marschalkenzimmern/Hopfau. Drei Jungmusiker spielen seit Februar 2015 ein Instrument und nehmen
Einzelunterricht bei den engagierten Musiklehrern. Weitere fünf Jugendliche begannen im Oktober mit dem Theorieunterricht und bekommen im April ihre Instrumente. In den Osterferien besuchen 13 Jungmusiker den D1-Lehrgang des
Blasmusikverbandes in Grüntal. Obergruber wünschte den Zöglingen viel Erfolg und einige tolle Tage. Geplant sind in diesem Jahr wieder ein Vorspielabend um im Herbst der
Beginn einer Blockflötengruppe. Neben dem ganzen Ausbildungsteam galt ihr Dank auch den Eltern der Jugendlichen. Sie stünden engagiert hinter der Jugendarbeitund helfen
tatkräftig mit. Dass es in der Kapelle der Aktiven stetig und kontinuierlich weitergehe, werde nicht nur alle vier Jahre wie früher, sondern jährlich mit der Jugendausbildung
begonnen, führte Schrägle aus. Der höhere Arbeitsaufwand werde dafür in Kauf genommen. Gemäß dem Wunsch des Vorsitzenden und der aktiven Musiker bei der letzten
Hauptversammlung hatte Dirigent Ferenc Guti das Niveau und den Schwierigkeitsgrad beim Jahreskonzert angehoben. Beide Punkte gehören nach der Beurteilung von Guti
aber nicht unbedingt zusammen. Er sei dem Wunsch gefolgt und habe Vorschläge zur Musikauswahl von den Musikern angenommen. Mit den Musikstücken habe man auf
hohem Niveau gespielt, gleichzeitig aber auch mit dem Schwierigkeitsgrad an der musikalischen Grenze „gekratzt“. Dies sei auch bei den Konzertvorbereitungen deutlich
geworden. Er hätte die Schwierigkeitsstufe lieber etwas heruntergefahren und dafür mehr Sicherheit gehabt, räumte Guti ein. Dieses Jahr möchte er ein bis zwei einfachere
Musikstücke einstudieren, dass die Zuhörer die Lockerheit und die Entspannung spüren können. Die nächste große Herausforderung wird das Kirchenkonzert am 24. April in der
Katharinenkirche sein. Der Probenbesuch sei bisher aber relativ „dünn“, so Guti. Wie auch Schrägle appellierte er deshalb an die Musiker um einen besseren Probenbesuch
damit ein gutes Konzert geboten werden könne. Ortsvorsteher Albert Beck gratulierte dem Musikverein zu seiner sehr guten Arbeit. Der Verein sei im Ort fest verankert und bei
der Bevölkerung sehr beliebt. Es sei erfreulich, dass die Jugendarbeit so super funktioniere. Im Namen des Ortschaftsverwaltung und der Einwohnerschaft bedankte er sich für
die vielen tollen Auftritte Ort. Im Vorfeld der Hauptversammlung konnten für die anstehenden Wahlen Kandidaten gefunden werden. Somit waren die Weichen für die Zukunft
gestellt. Wie bereits angekündigt, stellte sich Vorsitzender Daniel Schrägle nicht mehr zur Wahl. Er hatte seit 2004 das Amt inne und war bereits von 2000 bis 2004
stellvertretender Vorsitzender. Seine Funktionärslaufbahn hatte er 1994 als Ausschussmitglied begonnen. Für seine Arbeit in all den Jahren bedankte sich seine Nachfolgerin
Silke Weigold mit einer Schachtel Schokolade und einem Gutschein für seine Campingausrüstung. Schrägle zeigte sich erleichtert, dass die Wahlen so problemlos über die
Bühne gegangen sind. Der Verein habe das Glück Leute zu haben, die sich engagieren. Für den Rückhalt und Unterstützung in all seinen Amtsjahren bedankte er sich ganz herzlich.
Das Ergebnis der Wahlen:
Das Bild zeigt (von links) den ehemaligen Vorsitzenden Daniel Schrägle mit seiner Nachfolgerin Silke Weigold und der neuen Kassiererin Sonja Effinger.
Hopfau
online