Rückblicke
Festakt beim Musikverein Hopfau
Einen Festauftakt nach Maß feierte der Musikverein anlässlich seines 40-jährigen Bestehens. Dem Rockkonzert mit „The Wood
Peckers“ am Freitag folgte am Samstag der Festakt mit der Patenkapelle Fußach und weiteren Gastvereinen. An beiden Tagen konnte ein ausgezeichneter Besuch verzeichnet werden.
Der Freitag stand ganz im Zeichen der jüngeren Generation. Über 700 Besucher strömten in das Festzelt am Sportgelände und ließen sich von der Rockband „The Wood Peckers“ mit ihren Songs
inspirieren. Die ausgezeichnete Stimmung hielt bis weit nach Mitternacht an. Am Samstagnachmittag empfing der Hopfauer Musikverein ihre Patenkapelle aus Fußach (Vorarlberg/Österreich)
auf dem Rathausplatz. Als Gastgeschenk durfte der Vorsitzende Daniel Schrägle ein aktuelles Bild von ihrer Patenkapelle und einen Wimpel in Empfang nehmen. Die Hopfauer wiederum hatten einen
Korb mit Schwarzwälder Spezialitäten für ihre österreichischen Freunde parat. Zur Einstimmung auf das Fest schlossen sich die beiden Kapellen zusammen und musizierten gemeinsam. Danach erfolgte die Quartiervergabe und eine kurze Verschnaufpause. Beim Festakt konnte Vorsitzender Daniel Schrägle auch die
Stadtkapelle Sulz und den Musikverein Hochmössingen begrüßen. Eröffnet wurde der Abend durch die einheimischen Musiker. In seinem Rückblick erinnerte Schrägle an die Anfänge des
Musikvereins. Mit 25 Musikern habe der Verein begonnen, die Gemeinde mit Blasmusik zu unterhalten. In den Folgejahren wurde das Repertoire und die Aktivitäten ausgebaut. Schon bald sei die
Musik und die daraus resultierenden Momente nicht mehr aus dem Ortsgeschehen wegzudenken, erinnerte Schrägle. Auf dieses jahrelange kulturelle Wirken könne der Verein sicherlich stolz sein.
Dieser Beitrag für das Gesellschaftsleben bedeute für die Musiker ein enormes Maß an Engagement und Fleiß. Hauptsächlich im Jugendbereich müsse immer wieder kontinuierlich gearbeitet werden
um die Stärke der Kapelle und die Qualität auf hohem Niveau zu halten. Der Vorsitzende bedankte sich bei allen, die zur Gründung und Erhaltung des Vereins beigetragen haben. Er versprach, dass die
jetzige Generation „alle Hebel in Bewegung setzen wird“, um den Verein im Sinne der Gründer weiterzuführen. Bürgermeister Gerd Hieber überbrachte die Glückwünsche der Stadt und des Gemeinderates. Er fand
es richtig und gut, dass der Musikverein über ein
ganzes Wochenende seinen Geburtstag ausgiebig mit viel Fröhlichkeit und Gelassenheit feirt. Vor allem die Anwesenheit der Patenkapelle aus Fußach drücke den Respekt vor der Leistung und
das Ansehen des Musikvereins aus und zeige auch die Bedeutung dieses gesellschaftlichen Ereignisses für Hopfau auf. Der Musikverein habe in den letzten vier Jahrzehnten eine imposante Entwicklung
durchlaufen und sei heute fest in das Gefüge der Vereine im Ort und der gesamten Stadt eingebunden. Er sei schlicht aus dem kulturellen Leben nicht mehr wegzudenken, stellte Hieber fest. Für die Zukunft
sieht er gute Perspektiven für den nicht nur nach Jahren jungen Jubilar. Die Zahl von 52 Aktiven sei beeindruckend und auf die ausgezeichnete Jugendarbeit in den vergangenen Jahren
zurückzuführen. Sie bilde auch eine hervorragende Basis des Vereins. Den Dirigenten Lothar Grötzinger bezeichnete er als dynamisch und voller Ziele. Er sei bestens qualifiziert und verstehe
es auch, seine Musiker und Musikerinnen zu motivieren und zu hervorragenden Leistungen anzuspornen. Bürgermeister Hieber bedankte sich beim Musikverein und seinen Aktiven für das große Engagement. Der Verein trage da
zu bei, dass das kulturelle Leben in Hopfau und in der Gesamtstadt um eine unverzichtbare
Facette bereichert werde. Ferner biete er auch jungen Menschen die Möglichkeit einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung, welche sich positiv auf die Konzentrationsfähigkeit, das soziale Verhalten von
Kindern und Jugendlichen auswirke und das Gemeinschaftsgefühl stärke. Als Geschenk überreichte Hieber dem Vorsitzenden Daniel Schrägle ein Fass Bier und einen Kasten alkoholfreie Getränke zur
Nachfeier des 40-jährigen Vereinsbestehens. Im Namen der Hopfauer Bürger gratulierte Ortsvorsteherin Daniela Wittig. Der Ort könne stolz auf seine Musiker sein. Der Musikverein stelle eine Bereicherung als
Kulturträger dar. Hinter dem Verein liegen 40 Jahre unermüdliche Arbeit, so Wittig. Aus dem Wunsch vieler Mitbürger im Jahr 1966 sei eine stattliche Musikkapelle und ein Aushängeschild für Hopfau
entstanden. Sie erinnerte an den damaligen Bürgermeister Andreas Dölker und seine Worte bei der Gründungsfeier: Der Musikverein blühe, wachse und gedeihe – heute, morgen und in aller Zukunft.
Dass dieser Wunsch Wirklichkeit wurde, könne man heute sehen. Sechs Vorstände seien in den vergangenen 40 Jahren verantwortlich gewesen, dass der Vereine pulsiere und arbeitet. Die so wichtige
Jugendarbeit obliege seit vielen Jahren (mit reichlicher Unterstützung aus den eigenen Reihen) Dirigent Lothar Grötzinger. Ihm überreichte sie stellvertretend für den gesamten Verein eine finanzielle Unterstütz
ung für die Jugendarbeit. Der Fassanstich durch
Bürgermeister Hieber und Ortsvorsteherin Daniela Wittig gestaltete sich als sehr problematisch. Die Sorge der Gäste in den ersten Reihen an der Bühne, nass zu werden, war unbegründet. Der
Zapfhahn wollte trotz größter Bemühungen und Schlägen nicht ins Fass. Selbst der zur Hilfe eilende Vorsitzende Daniel Schrägle war ratlos. Außer etwas Schaum kam nichts. Damit doch noch auf das
Fest angestoßen werden konnte, holte Schrägle von der Theke drei „Halbe“. Schließlich zähle der gute Wille, so sein Fazit. Eine Ehre war es für die Patenkapelle aus Fußach, an dem Geburtstag ins
Glatttal zu reisen und beim Festakt aufzuspielen. Zur Erinnerung überreichten Kapellmeister Hans Zaisberger und Vize-Obmann Markus Buschta eine Magnumflasche Wein. Anschließend wurden
die zahlreichen Gäste durch die Stadtkapelle Sulz und den Musikverein Hochmössingen unterhalten.
Bild von Übergabe der Flasche Wein. Von links: Kapellmeister Hans Zaisberger, Vorsitzender Daniel Schrägle, Vize-Obmann Markus Buschta und Dirgent Lothar Grötzinger
200706250728