RĂŒckblicke
Der Kindergarten hatte zum Sommerfest eingeladen
Das Wetter machte dem Sommerfest des
evangelischen Kindergartens alle Ehre. Skeptisch schauten die Helfer morgens bei den Vorbereitungen in den wolkenverhangenen Himmel. Die mutige Entscheidung, die Veranstaltung auf der Spielwiese beim Kindergarten statt in der
wetterunabhĂ€ngigen Glatttalhalle durchzufĂŒhren, entpuppte sich am Nachmittag als GlĂŒckstreffer. Das herrliche Wetter lockte eine groĂe Schar von Besuchern an. Musikalisch wurden die GĂ€ste von den Kindern mit einem herzlichen
âHallo, schön dass ihr da seidâ begrĂŒĂt. Kindergartenleiterin Melanie Alt begrĂŒĂte alle Eltern, GroĂeltern, Geschwister und Paten, Freunde und ehemaligen Kindergartenkinder sowie die ganze Einwohnerschaft. Ein solches Fest sei im
Kindergartenjahr ein schon mit Spannung erwarteter Höhepunkt, gestand sie ein. Mit Begeisterung und Feuereifer hÀtten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen auf den Tag vorbereitet, berichtet die
Kindergartenleiterin. Zur Unterhaltung wurde der weltweit bekannte Kinderbuch-Klassiker âMax und Moritzâ von Wilhelm Busch
vorgetragen. Seit vier Wochen hatten sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen Melanie Alt, Sabine Springmann und Angelika Raible
mit den bösartigen Streichen der beiden Jungen beschĂ€ftigt. Sie hatten die Utensilien fĂŒr ihren Auftritt gebastelt und auch VorschlĂ€ge zu
m Umsetzen der einzelnen Szenen gemacht. Obwohl bekannt ist, zu welchen Leistungen Kinder im Vorschulalter mit
auswendig lernen fÀhig sind, waren die Erzieherinnen doch sehr erstaunt. Ein Teil der Kinder kenne das Buch nach EinschÀtzung von Melanie Alt bestimmt zu 90 Prozent auswendig, aber nicht durch pauken,
sondern weil die Geschichte so eingĂ€ngig sei. Gekonnt wurden die Bubengeschichte in âSieben Streichenâ vorgefĂŒhrt. Mit dem Kindergarten-Song und viel Beifall endete die Vorstellung. Danach wurde zu Kaffee
und Kuchen sowie einen deftigen Vesper eingeladen.
Die Szene zeigt, wie die Witwe Bolte ihren Hund Spitz mit einem Kochlöffel verprĂŒgelt. Sie denkt, er hĂ€tte die HĂŒhner aus der Pfanne auf dem Herd gestohlen. Dabei haben Max und Moritz das Federvieh mit einer Angel durch das Kamin gezogen. FleiĂig wurde von den Eltern fotografiert und gefilmt. Eine lange Schlange bildete sich beim Kuchenverkauf im Gemeindesaal vom Pfarrhaus.
2008051261351