Rückblicke
Die Pfadfinder feierten ihre Waldweihnacht
Traditionell feierten die Hopfauer Pfadfinder am 4. Advent ihre
Waldweihnacht. Bei den milden Temperaturen und dem fehlenden Schnee konnte man sich jedoch nur schwer vorstellen, dass Weihnachten unmittelbar bevorsteht. Beim Pfarrhaus versammelten
sich die „Schwarzen Mambas“, die „Wölflinge“ und die Jugendlichen vom „Teens-Treff“ teilweise mit ihren Eltern und Geschwistern. Nach der Begrüßung durch Stammesleiterin Julia Dölker machten sich die Pfadis
auf in Richtung Radweg. Beim Wasserfall gegenüber vom Sportgelände wurde beim aufgestellten Zauberbaum ein kurzer Halt eingelegt. Vom Abmarsch bis zum Ziel am Steg über die Glatt wurden
einige Lieder angestimmt, Andachten abgehalten und Gebete gesprochen. Schon von weitem sahen die Pfadfinder die Schwedenfeuer und die auf der Brücke aufgestellten Lichter. Im
Mittelpunkt der Waldweihnacht stand die Geschichte „Eine gesprühte Weihnachtsgeschichte“. Sie erzählte, wie ein Graffiti-Sprayer auf frischer Tat ertappt wurde. Er hatte die Wahl zwischen einer Anzeige
bei der Polizei und der kuriosen Idee des Pfarrers, die Weihnachtsgeschichte aufzumalen um auf diese Weise seine Kunst auszuüben. Der Übeltäter wählte notgedrungen den Vorschlag
desPfarrers. Interessiert verfolgte Jung und Alt das Entstehen des Kunstwerkes. Die jüngeren löcherten ihn mit Fragen, die älteren brachten ihm Kuchen oder Plätzchen. Manuel, der es gewohnt war
allein und außerhalb der Gesellschaft zu leben, erfuhr Wärme und Liebe. Beim Darstellen des Engels tat er sich schwer, denn niemand zuvor hatte einen Engel gesehen. Engel können in verschiedenen
Formen auftreten. Mit kleinen Kerzen hatten die Pfadfinder einen Engel auf einem Holzbrett abgebildet, die Kerzen entzündet und das Holz wie ein Floß in die Glatt gesetzt. Interessiert verfolgten die Pfadis, wie der
Kerzenschein auf den Wellen der Glatt dahinschwamm und immer kleiner wurde. Da der Nikolaus sehr in Eile war, hatte er einen Karton mit Geschenken für die Pfadis an der Brücke abgestellt. Beim Verteilen der Pakete gab es ein dichtes
Gedränge. Anschließend wurde das Friedenslied angestimmt und das Friedenslicht verteilt. Am 3. Advent hatte eine Abordnung der Pfadfinder mit neun Personen das
Friedenslicht mit dem Zug bei der zentralen Aussendungsfeier in der Kirche S. Maria in Stuttgart abgeholt und im Pfarrhaus „gelagert“. Es wird auch an Heilig Abend verteilt.
Jeder der Besucher des Gottesdienstes kann es mit nach Hause nehmen. Mit der Einladung zu „Tschai“ (dem traditionellen Getränk der Pfadfinder) und Weihnachtsgebäck endete die Waldweihnacht.
Hopfau
online